Als BagatellschĂ€den werden KleinstschĂ€den am Fahrzeug bezeichnet. BagatellschĂ€den werden hĂ€ufig unterschĂ€tzt und manchmal auch auf die leichte Schulter genommen. Dabei sind heutige Fahrzeuge oftmals so verbaut, dass sie von auĂen oft keine SchĂ€den erkennen lassen. Das kann aber fatal sein, denn die SchĂ€den liegen hĂ€ufig im Inneren verborgen, also hinter den Verkleidungen und den KarosserieauĂenteilen.
Im Bagatellschadenfall ist vor allem wichtig sicherzustellen, dass es sich wirklich um einen Kleinstschaden handelt und weitere Risiken ausgeschlossen werden können. Doch wie erkenne ich BagatellschÀden?
Was ist ein Bagatellschaden am Auto?
GrundsÀtzlich könnte dann ein Bagatellschaden vorliegen, wenn man bei einem anderen Fahrzeug oberflÀchliche LackschÀden verursacht. Zum Beispiel als Folge eines Rangierunfalls oberflÀchliche LackschÀden an einem Kfz verursacht wurden. In der Regel sind dies Kratzer, Dellen oder Schrammen an der Karosserie.
Bis wann ist es ein Bagatellschaden?
Ein Bagatellschaden ist ein kleiner Sachschaden am Auto, bei dem nur das Blech des Fahrzeugs beschĂ€digt wurde, also ein oberflĂ€chlicher Lackschaden. Wenn das Fahrzeug mehr als nur einen vermeidlichen Blechschaden hat, spricht man nicht mehr von einem Bagatellschaden. Auch bei einem Unfall mit Bagatellschaden kann ein Person vorliegen. Von einem Personenschaden ist beispielsweise die Rede, wenn Menschen bei einem Unfall zu Schaden kommen.Â
Kostenlose Unfallabwicklung
Was ist der Unterschied zwischen einem Bagatellschaden und einem Unfallschaden?
Die Unterscheidung ist schwierig, denn hÀufig stellen sich vermeintliche BagatellschÀden bei genauerer Betrachtung als richtige UnfallschÀden heraus. Diese liegen dann oft schnell im Bereich von mehreren Tausend Euro. Zudem sind diese nach einer fachgerechten Reparatur bei einem spÀteren Verkauf des Fahrzeugs offenbarungspflichtig. Damit du nicht spÀter auf deinem Schaden sitzen bleibst, ist eine zeitnahe Abgrenzung wichtig. Ein zu spÀt erkannter Schaden kann in der Abwicklung erhebliche Probleme nach sich ziehen und im schlimmsten Fall die Regulierung kosten.
Vereinfacht kann man sagen: Wenn ein Laie den Ausmaà des Schadens einschÀtzen kann und die Schadensumme bis ca. 700⏠liegt, liegt ein Bagatellschaden vor.
Abwicklungen von vermeintlichen BagatellschĂ€den gehen deshalb hĂ€ufig am eigentlichen SchadenausmaĂ vorbei. Nicht erkannte SchĂ€den werden hĂ€ufig erst bei einem spĂ€teren Verkauf des Fahrzeugs entdeckt. Logisch, dass es dann fĂŒr die Schadensabwicklung bereits zu spĂ€t ist, denn die Geltendmachung von Ă€lteren SchadenersatzansprĂŒchen ist dann nur noch schwer oder gar nicht mehr möglich. Das Risiko ist jedoch nicht jedem bewusst und die Versicherung wird dir an dieser Stelle sicher keinen entsprechenden Hinweis geben.
Wer bezahlt den Gutachter bei einem Bagatellschaden?
Bei einem Bagatellschaden mĂŒssen die Kosten fĂŒr den Gutachter der oder die geschĂ€digte Fahrerin oder Fahrer selbst getragen werden. Es kann nach Absprache ein schlankes Kurzgutachten angefertigt werden. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gehören die Kosten fĂŒr ein Gutachten nur dann zum Schaden, wenn die Begutachtung tatsĂ€chlich erforderlich und zweckmĂ€Ăig ist, um einen Schadensersatzanspruch geltend machen zu können.
Wie wird Fahrerflucht bei einem Bagatellschaden geahndet?
Auch bei einem geringfĂŒgigen Schaden handelt es sich um Fahrerflucht bei Bagatellschaden, wenn sich Unfallbeteiligte unerlaubt vom Unfallort entfernen. Da es sich hierbei um eine Straftat handelt, erwartet den Betroffenen eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
Hast du Fragen rund um das Thema BagatellschĂ€den am Auto? Die Unfallpaten sind immer fĂŒr dich da! Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht!